➣ Professionelle faunistische Erfassung
➣ Vögel, Amphibien, Reptilien, Libellen...
➣ Erfassungsprojekte in 1 Minute angelegt
➣ Maximierte Effizienz bei der Dateneingabe
➣ Datenübertragung auf Knopfdruck
➣ Im- und Export von Shapefiles
Nach Festlegung der Stammdaten (Erfassungsjahr, Gebietsname, Auftraggeber) kann das Untersuchungsgebiet mittels gezeichneter Polygone, Linien, Punkte oder importierter ESRI-Shapefiles abgegrenzt werden. Es folgt der kostenfreie Download von Offline-Luftbildern.
Für jedes Projekt können die zu erfassenden Artengruppen gewählt sowie die durchzuführenden Begehungen angelegt werden.
Aktuell:
➣ Vögel (Methode der Revierkartierung)
➣ Groß- und Greifvögel (Horstsuche/-kontrolle, Revierkartierung, Raumnutzungsanalyse)
➣ Amphibien
➣ Reptilien
➣ Libellen
➣ Fledermäuse
➣ Säugetiere (ohne Fledermäuse)
➣ Käfer (FFH-Arten)
➣ Heuschrecken
Die erfassten Daten (Begehungsdaten und Beobachtungen) können unmittelbar im Gelände in eine Cloud oder per Email exportiert werden, was auch für die Datensicherung dringend empfohlen wird. Dieser Export kann im CSV-Tabellenformat oder als ESRI-Shapefile erfolgen. Tabellarische Daten können ohne nennenswerte Umformatierungen direkt in Berichte übernommen werden, Beobachtungsdaten direkt ins verwendete GIS geladen werden.
Die ausführliche Beschreibung von Artgruppen-Modulen, Workflows, Tipps und Tricks finden Sie in der aktuellen Dokumentation:
➣ https://www.faunamapper.de/app/dokumentation
Um die App laufend weiterentwickeln zu können, sehen wir keinen anderen Weg, als die App als Abonnement anzubieten, so dass jeder Nutzer einen finanziellen Beitrag an der Weiterentwicklung trägt.
Derzeit werden drei Abo-Modelle angeboten, die sich in der Anzahl der anlegbaren Projekte und Datensätze unterscheiden:
Demo-Version:
Anzahl Projekte: 1, Anzahl Datensätze: 250 - kostenfrei
Hobby-Version:
Anzahl Projekte: 3, Anzahl Datensätze: 1000 - kostenpflichtig
Professional-Version (und Förderer ;-):
Anzahl Projekte: unbegrenzt, Anzahl Datensätze: unbegrenzt - kostenpflichtig